Civic Coding x KI-Ideenwerkstatt
Forum: KI-Projekte finanzieren – Erfolgsstrategien gemeinwohlorientierter Organisationen
Datum: Mittwoch, 15.10.2025
Uhrzeit: 16:00-17:30 Uhr mit anschließendem Get-together
Ort: KI-Ideenwerkstatt Berlin
In unserem Civic Coding-Forum mit der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz im Impact Hub Berlin dreht sich alles darum, wie gemeinwohlorientierte KI-Projekte den Weg zur passenden Finanzierung finden. Expert*innen geben einen Überblick über die Förderlandschaft, zeigen erfolgreiche Praxisbeispiele und teilen Tipps, wie aus guten Ideen wirkungsvolle, finanzierte Projekte werden.
KI-Projekte finanzieren – Erfolgsstrategien von und für gemeinwohlorientierte Organisationen
Das Get-Together mit Snacks und Getränken bietet die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung.
unterstützt soziale Organisationen bei Innovationsprozessen und der digitalen Transformation. Als Produktmanager digitaler Anwendungen für die Jugendhilfe entwickelte er MVPs für die KI-Anwendungen jugendhilfe.ai und inklusio.ai – digitale Tools, die komplexe Inhalte und Datensätze für Fachkräfte der Jugendhilfe intelligent aufbereiten und zugänglich machen. Bei Social Impact begleitet er Sozialunternehmen strategisch auf ihrem Weg vom identifizierten gesellschaftlichen Problem hin zu nachhaltigen und sozialen Geschäftsmodellen.
entwickelt KI-gestützte, gemeinwohlorientierte Lösungen für Klimaanpassung und Stadtentwicklung. Mit ihrem Projekt Reimagine Spaces, das im Rahmen des Civic Coding-InnovationCamps prämiert wurde, verbindet sie Daten, Beteiligung und Design zu Werkzeugen für resiliente Städte.
ist Programm Manager der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz und beschäftigt sich damit, digitale Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz für den Umwelt-, Natur- und Ressourcenschutz nutzbar zu machen. Zuvor hat der Wissenschaftler an der Universität Bremen im Bereich der Hirnforschung und der kognitiven Neuroinformatik gearbeitet, wo er sich mit komplexen Systemen von Hirnfunktionen über soziale Insekten, Ökosystemzusammenhänge bis zur Lenkung Stoffströmen in der Kreislaufwirtschaft beschäftigte. Er wurde im Jahr 2021 mit den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Forschung ausgezeichnet und ist Initiator mehrerer bundesweiter Citizen Science Forschungsprojekte und Ressourcenschutzinitiativen.
KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz
Rollbergstraße 28A, 12053 Berlin, Deutschland
12053 Berlin
Impact Hub (Untergeschoss)
Wir versenden vor der Veranstaltung noch einmal eine Reminder E-Mail mit dem Link zur Veranstaltung.
Bitte schaue auch in den Spam-Ordner.
Mit unserer Initiative „Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“ denken wir, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) und Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) über Ressortgrenzen und Zuständigkeiten hinaus. Wir wollen gemeinsam mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft Strukturen aufbauen, die die Entstehung Sozialer Innovationen aus der Mitte der Gesellschaft und die gesamtgesellschaftliche Nutzung von KI auf breiter Basis befördern.
Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz im Impact Hub Berlin ist das Ankerprojekt des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN). Die Ideenwerkstatt ist eine Anlaufstelle für alle, die KI-Anwendungen für den Umweltschutz einsetzen möchten. Vor Ort und digital unterstützt das Team der KI-Ideenwerkstatt mit der Bereitstellung von Ressourcen, technischem Know-How, digitalen Werkzeugen und Bildungsangeboten. In Workshops und Veranstaltungen zeigen sie, wie KI-Anwendungen helfen können, unsere Umwelt zu schützen.